Aktuelle MINT-Fortbildungen in Bayern für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen frühkindliche Förderung, schulische und außerschulische MINT-Bildung.
Fortbildungen im Mai 2025
Fortbildung „Design Thinking in MINT“
08.–10.05.2025, in Präsenz
Ort: München
Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen für komplexe Probleme, der sich zunehmend auch im Schulunterricht durchsetzt. Aufgrund der strukturierten und zugleich intuitiven Arbeitsweise regt die Methode zur Entwicklung echter und brauchbarer Innovation an, sie fördert kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und die Zusammenarbeit in Gruppen.
In der kostenlosen Lehrkräfte-Fortbildung “Design Thinking in MINT” der Siemens Stiftung und der HPI School of Design Thinking, lernen MINT-Lehrkräfte die Lehr- und Lernmethode über einen Zeitraum von drei Monaten in einem Mix aus Präsenz- und Online-Sessions kennen und erarbeiten dabei ein eigenes Design-Thinking-Projekt.
Der Präsenzteil der Blended-Learning-Fortbildung in München wird vom 8. bis 10. Mai 2025 im OutOfOffice Glockenbachviertel stattfinden.
Die Fortbildung besteht aus vier Modulen:
- 28. April (19-21 Uhr): Auftaktveranstaltung (virtuell, 2 Stunden)
- 8.–10. Mai (Do-Sa): Präsenz-Fortbildung im OutOfOffice München Glockenbachviertel
- Vertiefungen und Mentoring mit den Coaches (virtuell, etwa 6 Termine à 2 Stunden über einen Zeitraum von drei Monaten)
- Voraussichtlich Juli 2025: Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsvergabe (virtuell, 2 Stunden)
Anmeldeschluss ist der 6. April 2025. Weitere Informationen zum Ablauf der Fortbildung und zur Methode Design Thinking sowie das Anmeldeformular sind auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht zu finden.
Zur Anmeldung für die Fortbildung Design Thinking in MINT
Quelle/Veranstalter: SIEMENS Stiftung
BNE-Fachtag: „Zukunft gestalten – Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kita und Hort verankern
21. Mai 2025, 10-15 Uhr, kostenfrei
Ort: Museum für Kommunikation, Lessingstraße 6, 90443 Nürnberg
Der Kita- und Hort-Alltag steckt voller Fragen rund um Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen unser Leben und das der Kinder. Wir sind Teil einer globalen Gemeinschaft und Konsum gehört zu unserem Alltag.
Um auch künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu erhalten, braucht es ein Umdenken. Das geht nur mit entsprechender Bildung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)! Kitas sind die ersten Bildungsorte, in denen junge Kinder die Kompetenzen erwerben, die für eine lebenswerte Zukunft wichtig sind. Mit BNE erfahren Kinder, dass ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und die Natur hat. Sie lernen komplexe Zusammenhänge zu begreifen und verstehen, wie sie ihnen begegnen können.
Während des Fachtags wird erfahrbar, worauf es bei der BNE ankommt. Du erfährst, wie das entdeckende und forschende Lernen Kinder dabei unterstützt, Antworten auf ihre Fragen und Orientierung in einer komplexen Welt zu finden und erlebst, dass in der BNE auch Platz für einen Umgang mit Gefühlen ist.
Wir laden dich herzlich ein, Bildung für nachhaltige Entwicklung kennenzulernen oder dein Wissen zu vertiefen. Es erwarten Dich spannende Fachvorträge, Workshops und ein Marktplatz mit BNE-Akteuren der Region.
Zur Anmeldung für den BNE-Fachtag
Anmeldeschluss: 30.04.2025
Quelle/Veranstalter: IHK Nürnberg für Mittelfranken forscht!
Fortbildungen im Juni 2025
Erneuerbare Energien und Zukunftskompetenzen
Do, 26.06.2025, 9-17.00 Uhr
Ort: WVV Würzburg, Haugerring 5 97070 Würzburg
Fortbildungsinhalte:
- Praxisnaher Ansatz zu den Themenfeldern: Dämmung, Erneuerbare Energien und Elektronik
- Gestaltung eines handlungsorientierten, forschend-entdeckenden Unterrichts im Themenfeld Erneuerbare Energien
- Projektorientiertes Arbeiten mit erneuerbaren Energien
- Nachhaltigkeitsaspekte, Dämmung und Energieeffizienz
- Besichtigung des Heizkraftwerks
- Einblicke in die Ausbildung bei der WVV
Anmeldung FIBS: E841-0/25/409755
Anmeldeschluss: 18.06.2025
Hinweise am Veranstaltungsort:
- Bitte melden Sie sich an der Pforte an
(Bahnhofsstraße 12-18). - Parkmöglichkeiten sind vor Ort gegeben
(Bahnhofstraße 12-18). - Mittagessen, Kaffee und weitere Getränke werden von der WVV bereitgestellt.
- Für den Besuch des Heizkraftwerks ist festes Schuhwerk verpflichtend
Quelle/Veranstalter: Initiative Junge Forscherinnen und Forscher
Fortbildungen im Juli 2025
MINTeinander’25
Donnerstag, 1. Juli 2025, 8:00 – 16:00 Uhr
Congress Centrum Würzburg, Pleichertorstraße, 97070 Würzburg
Neben Impulsvorträgen und Workshops zu den Themen „Künstliche Intelligenz“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“sowie „Werteorientierung in der Wissenschaft“ wird den Teilnehmenden durch das Format „Markt der Ideen“
ausreichend Raum zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu den Impulsvorträgen und Workshops folgen in Kürze.
Anmeldung: bis 10.06.2025 unter FIBS
Kontakt: Michael Hunger, StD, E-Mail: mhunger@mbu-gym.de
Quelle/Veranstalter: Stadt Würzburg & Netzwerk Würzburger Initiativen an der Schnittstelle von Schulen und Wissenschaft (Netzwerk WISSEN2)