Jugend präsentiert: Förderung von Präsentationskompetenzen in Bayern
Seit dem Schuljahr 2022/23 wird die Initiative Jugend präsentiert durch das Bayerische Kultusministerium mit einer Landeskoordination unterstützt. Diese wichtige Rolle übernimmt OStRin Kathrin Bührle, Lehrerin für Biologie und Chemie an der Staatlichen Fachober- und Berufsoberschule Ingolstadt. Sie ist mit einem kleinen Stundendeputat als Landeskoordinatorin für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Programms in Bayern verantwortlich.
Kathrin Bührle hat ihre Begeisterung für das Konzept von Jugend präsentiert 2015 entdeckt. Bei einer Fortbildung hörte sie von der Initiative und war schnell überzeugt von den Methoden und Materialien, die die Präsentationskompetenzen der Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise fördern.
„Die Übungen sind modern, niedrigschwellig und lassen sich einfach in den Unterricht integrieren“, erklärt Frau Bührle.
Die Jugend Präsentiert gGmbH fördert die Präsentationskompetenz von Schüler*innen, insbesondere im naturwissenschaftlich-mathematischen Unterricht. Die Klaus Tschira Stiftung ist Projektträger von Jugend präsentiert.
Das Programm bietet einen bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler sowie Unterrichtsmaterialien und Trainings für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II. Mit Jugend präsentiert Kids wird das Präsentieren an den Grundschulen gefördert.
Als Landeskoordinatorin hat OStRin Bührle die Aufgabe, Lehrkräfte zu unterstützen und zu beraten, die Trainingsmaßnahmen und schulinterne Wettbewerbe durchführen möchten. Derzeit arbeitet sie am Aufbau eines lokalen Multiplikatoren-Netzwerks in Bayern, um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Lehrkräften an den verschiedenen Schulen zu fördern. Sie ist überzeugt, dass durch gemeinsames Engagement und Zusammenarbeit viel bewirkt werden kann. Ihre wichtigste Aufgabe sieht sie darin, als Ansprechpartnerin für interessierte und aktive Lehrkräfte zu fungieren. Lehrkräfte, die Jugend präsentiert noch nicht kennen, können Frau Bührle für eine Infoveranstaltung zu sich an die Schule einladen. Hier werden dann das Konzept und die Methodik von Jugend präsentiert vorgestellt und die teilnehmenden Lehrkräfte probieren bei dieser aktiven Veranstaltung einige Methoden direkt aus.