MINTregion18 – Netzwerktreffen mit Innovationskraft

In einem Hörsaal stehen drei Frauen vor einer riesigen Leinwand. Auf der Leinwand steht MINTnetz18+. Oben links in der Ecke sind die Logos der MINTregion18 und des Netzwerkes MINTregion18+

Das 2. Netzwerktreffen der MINTregion18 am 25.02.2025 an der Technischen Hochschule Rosenheim war ein großer Erfolg.

Die MINTregion18 zeichnet sich durch die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Unternehmen und Schule aus.  Der Erfolg dieses Triumvirat spiegelte sich auch in den Teilnehmern wider. Mit 160 Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft und Bildung bot die Veranstaltung eine hervorragende Plattform für Austausch und Vernetzungen. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten Prof. Dr.-Ing. Nicole Strübbe und Steffi Panhans, die federführenden Ansprechpartnerinnen der MINTregion18 an der TH Rosenheim, die Teilnehmer*innen herzlich. Zusammen präsentierten sie ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm, das mit dem Launch der Webseite als fulminanten Höhepunkt endete.

Keynote: MINT im Fokus von Gesellschaft und Bildungspolitik

Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung, hielt einen informativen Vortrag über die zentrale Rolle der MINT-Bildung in der Gesellschaft und aktuelle bildungspolitische Entwicklungen. Unter dem Punkt „Was tun?“ gab sie wichtige Handlungserfordernisse an die Bildungspolitik weiter. Diese umfassten eine verlässliche Finanzierung, die durch eine Zusammenarbeit verschiedener bayerischer Ministerien erreicht werden könnte, die Übernahme von politischer Verantwortung, die Verbindung von schulischen und außerschulischen MINT-Angeboten sowie die Förderung einer MINT-Breitenbildung.

Prof. Dr. Ursula Münch sprach damit genau die Themen an, die alle MINT-Akteure seit Jahren bewegen.

Interview: Strategien für Nachwuchsmotivation

Jutta Kleinschmidt, Diplom-Ingenieurin (Physik), teilte ihre Erfahrungen und gab wertvolle Tipps zur Begeisterung junger Menschen für MINT-Berufe. Ihr Interesse an Technik entdeckte sie bereits in den Kinderjahren. Als Motivation gibt sie an: „Verfolge deine Leidenschaft – ohne große Bedenken“. Kleinschmidt appelliert an die Eltern, ihre Kinder in deren Interessen zu unterstützen. Sie betont: „Man muss die Freiheit haben, seine Interessen auszuleben, um erfolgreich zu sein.“

Die Gewinnerin der Rallye Dakar 2001 sprach aus eigener Erfahrung. Schon als Kind besuchte sie mit einer Sondergenehmigung eine Jungenschule, um am Technikunterricht teilzunehmen. Ihre Begeisterung und ihr Engagement waren ansteckend und inspirierten das Publikum. Kleinschmidts Lebensweg zeigt eindrucksvoll, wie die frühe Förderung von technischem Interesse zu einer erfolgreichen Karriere in MINT-Bereichen führen kann.

Launch der Webseite www.mintregion18.de

Ein wichtiger Meilenstein war die Vorstellung der neuen Webseite, die einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und Angebote der MINTregion18 bietet. Einfach mal reinschauen unter www.mintregion18.de.

Ausblick

Das Netzwerktreffen unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit für die Förderung des MINT-Nachwuchses. Die MINTregion18 wird weiterhin innovative Projekte für alle Altersgruppen umsetzen, um die Begeisterung für MINT-Themen und -Berufe in Südostoberbayern zu fördern. So sind neben den laufenden Projekten, wie der sehr erfolgreichen Kinderuni, Kinder forschen und empowerMINT, Neue am Start, wie der Makerspace Medizintechnik oder die MINT-EC Regionalversammlung.

Die MINTregion18, gegründet Anfang 2023, bietet eine dynamische und zukunftsorientierte Gemeinschaft, die sich für die Förderung von MINT-Bildung vom Kindergartenalter bis zur Hochschulreife einsetzt. Interessierte sind eingeladen, sich über zukünftige Veranstaltungen und Angebote zu informieren und Teil dieser wichtigen Initiative zu werden.