DigiMINTKids e. V.

DigiMINTKids e. V. setzt sich mit viel Engagement dafür ein, Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren den Zugang zu digitaler und MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten. Dabei stehen Inklusion, Partizipation und das gemeinsame Entdecken im Mittelpunkt.

Workshops und Forschungskisten:
In unseren Workshops erleben Kinder spielerisch, wie spannend Technik und Naturwissenschaften sein können. Sie programmieren Roboter, experimentieren mit Magneten oder stellen Naturfarben aus Pflanzen her. Mit unseren Forschungskisten bringen wir MINT direkt in Kitas, Schulen und Ferienprogramme: Jede Kiste enthält spannende Experimente, leicht verständliche Anleitungskarten und QR-Codes zu Erklärvideos.

Makerspace und digitale Bildung
In unserem Makerspace können Kinder mit Holz, digitalen Tools u. a. tüfteln. Besonders wichtig ist uns der verantwortungsbewusste Umgang mit Technik – Kinder lernen, digitale Werkzeuge kreativ zu nutzen und verstehen, wie Technik ihren Alltag gestaltet.

Angebote für Fachkräfte und Eltern und andere Interessierte:
Wir unterstützen pädagogische Fachkräfte und Eltern durch praxisnahe Workshops, Vernetzungstreffen und Materialverleih. Roboter, Bücher und andere Materialien stehen zur Ausleihe bereit, um digitale Bildung in den Alltag zu integrieren.

Kooperationen und Netzwerke:
Gemeinsam mit der OTH, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, “Zeitschenker:innen” (Ehrenamtlichen) und dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz arbeiten wir an der Weiterentwicklung der Bildungsangebote. Mit Projekten wie dem „Lange Abend der frühkindlichen digitalen Bildung“ schaffen Räume zum Ausprobieren und zur Weiterentwicklung digitaler Bildungsansätze.

Unser Ziel: Kinder für MINT begeistern, digitale Kompetenzen stärken und Bildungsgerechtigkeit fördern – für eine Zukunft voller Neugier, Kreativität und Entdeckergeist.

Dieser Anbieter bietet ein bayernweites Angebot an.
Themen

Umwelt, Energie, Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Physik, Kunst

Zielgruppe

Familienangebot, Kindergarten, Grundschule, mit Migrationshintergrund, Bildungsbenachteiligte, Lehrkräfte/Pädagog*innen, Eltern, Studierende

Angebot

Schulung, Workshop, Kurse, Ferienprogramm, offene Werkstatt, Fortbildungen

Eigenschaften


kostenlos

Einfache Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr

außerschulisch

Anschrift

Maxallee 3
92224 Amberg