Die Regionalentwicklung Oberland vernetzt Akteure und entwickelt MINT-Angebote und Programme an Schulen, mit dem Ziel jedem in der Region den Zugang zu naturwissenschaftlicher Bildung zu ermöglichen. Durch innovative Zusatzangebote soll das Bewusstsein und die Begeisterung für MINT Fächer geschaffen werden. Dies umreist bei der Regionalentwicklung Oberland in der Breitenförderung, welche durch den FabLab Oberland e.V. abgedeckt wird, ein mobiles FabLab für schulische und außerschulische Einsätze, als auch eine offene Forschungswerkstatt/Makerspace, das Oberlab. Zudem wird in Kooperation mit der Bildungsregion Miesbach gemeinsam an Projekten im Bereich Berufsorientierung gearbeitet, mit Fokus auf die MINT Berufsgruppen (Projekte: Messe, Ausbildungstour, Ausbildungskompass).
In Kooperation mit der Universität TU München und dem Landkreis Miesbach hat sich 2024 ein neues Schülerforschungszentrum gegründet mit dem Namen „MINTopolis – Das Jugendforschungszentrum im Oberland“. MINTopolis hat als Schwerpunkte Biotechnologie und künstliche Intelligenz, in diesen Rahmen finden verschiedene inner- und außerschulische Veranstaltungsformate statt, wie Forschungsparcours, Forschungsclubs, Summer School, gemeinsame Projektarbeiten und Lehrerfortbildungen.